Fachtagung: Gute Arbeit im CallCenter und im Kundenservice durchsetzen

Programm


Zurück
Ziele und Inhalte
Dokumentation

 

Ablauf der Tagung

1. Tag - 27.10.:  Vorträge und Diskussion
ab 12:00 Uhr: 

Check-in, Mittagessen

13:15 Uhr: 

Begrüßung und Eröffnung

Martin Beckmann, Bereich Politik und Planung im Ressort Vorsitzender, ver.di-Bundesverwaltung:
Mindestlohn, Tarifpolitik, Gesundheitsschutz – Aktuelle gewerkschaftliche Herausforderungen

14:15 Uhr: 

Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin:
Neueste Entwicklungen im deutschen und europäischen Datenschutzrecht und die Konsequenzen für den Beschäftig-tendatenschutz

15:30 Uhr: 

Pause

16:00 Uhr: 

Marianne Giesert, IAF Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH:
10 Jahre Erfahrungen mit dem betrieblichen Eingliederungsmanagement – Potenziale eines aktiven Gesundheitsschutzes

17:30 Uhr: 

Organisatorische Hinweise und Vorstellung der Workshops

19:00 Uhr: 

Abendessen mit Abendprogramm

 

2. Tag -  28.10.:  Workshops
09:00 Uhr: 

 

WS 1a Hacken „richtig“ gemacht! - Leistungs- und Verhaltenskontrollen, was kann die Technik im Call Center? 
(Frank Steinwender
und Jochen Konrad-Klein, TBS NRW)

WS 1b Betriebliches Gesundheitsmanagement 
(Karsten Lessing, TBS NRW)

WS 1c Stimmtraining praktisch gemacht! 
(Anja Sportelli)

10:30 Uhr:  Pause
11:00 Uhr:  WS 2a Berufsausbildung im Call Center – Bilanz nach acht Jahren und Zukunftsperspektiven 
(Uta Kupfer, Bereich Bildungspolitik, ver.di-Bundesverwaltung, Ressort 11)

WS 2b Psychische Belastungen, Messen und Was tun? Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch 
(Klaus Heß, TBS NRW, zusammen mit Betriebsräten)

WS 2c Ergonomie, Callcenter Arbeitsplatz richtig gemacht! 
(Alfred Benninghofen, Dipl. Ing., VBG)

12:30 Uhr: 

Mittagessen

14:00 Uhr:  WS 3a Freiwillig die eigene Gesundheit riskieren? – Chancen und Risiken der Managementmethoden der indirekten Steuerung 
(Jürgen Laimer, Cogito I Institut für Autonomieforschung)

WS 3b Gute Arbeit im Callcenter: Ergebnisse des DGB Index Report
(Anne-Bianca Büchner, büchner personalentwicklung)

WS 3c Branchenregel Call Center Leitbilder 
(Andreas Stephan, VBG – Sachgebiet Büro; Ulrich Beiderwieden, ver.di Bundesverwaltung)

15:30 Uhr:  Pause
16:00 Uhr:  WS 4a Belastung – Beanspruchung – Arbeitsgestaltung in der Telekommunikationsbranche 
(Emanuel Beerheide, Martin Figgen, Landesinstitut für Arbeitsgestaltung NRW)

WS 4b Arbeitszeitflexibilisierung und Personaleinsatzplanung, kapazitätsorientiert oder selbstbestimmt? 
(Karsten Lessing, TBS NRW und Anita Liebholz, TBS Hessen)

WS 4c Nutzungsmöglichkeiten des Fragebogen aus dem Index Gute Arbeit für die Betriebsratsarbeit, Beispiele aus der Praxis 
(Anne-Bianca Büchner, büchner personalentwicklung)

17:30 Uhr:  Ende der Foren

 

3. Tag -  29.10.:  Workshops
09:00 Uhr: 

 

WS 5a Das Call Center Prinzip frisst sich durch die Betriebe 
(Klaus Heß und Anita Liebholz, TBS NRW/ TBS Hessen)

WS 5b Leistungs- und Verhaltenskontrolle durch Betriebsvereinbarungen eingrenzen!  
(Gerd Schweizer, Arbeitnehmerkammer Bremen)

WS 5c Erfahrungen mit der Zertifizierung DIN EN 15838 in Call Centern
(Helge Biering, ver.di FB 13)

10:30 Uhr:  Pause
11:00 Uhr:  WS 6a Psychische Belastungen, Messen und Was tun? 
(Matthias Becker, HTW Berlin - Wirtschafts- und Organisationspsychologie)

WS 6b Die Entstehung eines Call-Service-Centers. Herausforderungen, Konflikte und Chancen zur Beschäftigungssicherung: ein Praxisbericht
(Susanne Hensel, Betriebsratsvorsitzende Mercedes Benz Bank Service Center GmbH)

WS 6c „work life Balance“: Modelle und Beispiele einer lebensphasengerechten Arbeitsgestaltung 
(Helge Biering, Klaus Heß)

12:30 Uhr: 

Mittagessen

 

Branchen-Workshops

14:00 Uhr:  WS 7a Entlohnung und Tarifverträge bei Call Center Dienstleistern – eine Bestandsaufnahme 
(Ulrich Beiderwieden, ver.di-Bundesverwaltung, Fachbereich 13)

WS 7b Callcenter -  Arbeit am Limit. Workshop indirekte Steuerung
(Klaus-Jürgen Drick, ver.di-Bundesverwaltung, Fachbereich 1)

WS 7c Verdienstmöglichkeiten im Call Center. Die Entgeltanalyse der IG Metall 
(Alexander Schneider, IG Metall)

17:00 Uhr:  Ende der Foren
17:30 Uhr:  Barbara Molitor, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW:
„Faire Arbeit – FairerWettbewerb“, Positionen und Angebote der Landesinitiative NRW für Interessenvertretungen in Call 
Centern
18:30 Uhr:  Ende 3. Tag

 

4. Tag - 30.10.:   Vorträge und Abschlussrunden:
09:00 Uhr: 

Psychische Belastungen im Call Center und im Kundenservice
(Matthias Becker, HTW Berlin - Wirtschafts- und Organisationspsychologie)

10:30 Uhr: 

Pause

11:00 Uhr: 

Psychische Belastung – Politische Handlungsmöglichkeiten 
(Dr. Hanns Pauli, DGB Bundesvorstand, Referat Arbeits- und Gesundheitsschutz)

11:30 Uhr: 

Mindestlohn, Tarifpolitik, Gesundheitsschutz: Politikerrunde 
mit Beate Müller-Gemmeke (Bündnis 90/Die Grünen), Ralf Kapschack (SPD), Niema Movassat (Die Linke). 
Moderation: Klaus Heß, TBS NRW

Abschlussgespräch: Wie weiter? und Feedback

13:00 Uhr: 

Ende der Fachtagung, Imbiss und Abreise

 


Zurück
Ziele und Inhalte
Dokumentation